Termine:
Samstags am 24.März, 28.April, 26.Mai, 14.Juli, 22.September

Kräuterkreis – 2018
Geh mit uns auf eine Lernreise durch die Kräutersaison 2018.
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Eine Kräutersaison lang machen wir uns auf, die Spur fast vergessenes Kräuterwissen wieder in unserem Leben lebendig werden zu lassen.
Das hast Du dir in diesem Kräuterkreis selbst praktisch erarbeiten:
-
Profundes Kräuter-Basiswissen
-
Bestimmung und eindeutige Erkennung von ausgewählten Kräutern
-
Anwendungswissen und Volksheilkundliches Wissen über die Wirkung ausgewählter Kräuter
-
Vielfältige Zubreitungstechniken für die tägliche Ernährung
-
Herstellung von Ernte- und Verarbeitungswerkzeugen aus Naturmaterialien
Während Kräuterwanderungen bzw. am Seminarort beobachten und ernten wir ausgewählte Kräuter im Saisonverlauf. Das beginnt Ende März mit den ersten Frühlingskräutern, den kraftvollen Sommerkräutern und Wurzeln im Herbst.




Daraus werden wir uns für unsere HausapothekeTeemischungen, Kräutersalze, Öle, Tinkturen, Kräutersirup, Blütenessenzen und Salben herstellen, damit Du die Sommerkraft mit in den Winter nehmen kannst.






Wir verwenden zum größten Teil nur Materialien, die in uns in unserem Alltag tatsächlich zugänglich sind. D.h. wir werden viel selber sammeln bzw. nur wenige Rohstoffe verwenden, die bei uns erhältlich sind.
Diese Werkstücke werden wir uns selbst herstellen um damit unsere Ernte einfahren und verarbeiten zu können:
Grabstock, Kräuterkörbchen, Werkzeug zum Kräuter zerkleinern,Salbendöschen, Trockengerüstherstellung
Knospenwissen und Vitalkräuter
- Sa. 24.März 2018
Basiswissen über heimische Wildkräuter:
- Bestimmung
- Wirkstoffe
- Effektive Verwendung von Bestimmungsbüchern
- Grundlagen zum Sammeln & Haltbarmachen
Kräuterwissen-Wanderung:
Erste Frühlingskräuter – Entdecken & Sammeln
Knospen – Bäume
Aktivitäten:
Grüne Neune - 9-Kräutersuppe aus Frühlingskräutern
Knospenverarbeitung
Trockengestell-Vorbereitung

„Die Knospen der Bäume
sind
die Kräuter der Wiese“
(Pamela Hölzl, 2018)

Das Körbchen füllen
- 28.April 2018
Wissen:
Kräuterblick schulen
Verarbeitungsmöglichkeiten
Kräuterwissen-Wanderung:
Frühlingskräuter im April – Entdecken & Sammeln
Naturmaterialien entdecken &
für die Verarbeitung sammeln
Aktivitäten:
Kräuterkörbchen
Frühlingsblütenwasser
Wildkräuter-Pesto
Kräuterhonig
Sammeln für die Teemischungen


Naturwerkzeug und reiche Ernte
- 26.Mai 2018
Wissen:
Tinkturen
Werkzeuge aus der Natur herstellen
Kräuterwissen-Wanderung:
Früh-Sommerkräuter – Entdecken & Sammeln
Schwerpunkt Hollunder
Aktivitäten:
Tinktur
Spitzwegerich-Gel
Hollerkrapferl
Kräutersirupe herstellen
Steinmesser aus Naturmaterialien
Sammeln für die Teemischungen




Blütenseelen und Kräuterkraft
- 14.Juli 2018
Wissen:
Blütenessenzen
Ölansätze
Brennnessel als Heilkraut und Handwerksmaterial
Kräuterwissen-Wanderung:
Sommerkräuter – Entdecken & Sammeln
Frauen- und Männerkräuter
Aktivitäten:
Blütenessenzen
Öle ansetzen
Blüten- & Kräutersalz
Tiefe Pflanzenbegegnung
Wildkräutergemüse im Duch-oven

Erntedankfest und Wurzelwissen
- 22.September 2018
Wissen:
Salbenherstellung
Wurzelverwendung
Kräuterwissen-Wanderung:
Wurzeln- und Wildbeerenpflanzen– Entdecken & Sammeln
Aktivitäten:
Herbstmandala – als Erntedank-Geschenk für die Natur
Teemischungen aus unseren gesammelten Kräutern zum Mitnehmen mischen
Waschmittel aus der Natur
Herstellung einer Salbe
Grabstock aus Naturmaterialien
Herbstliches Beerenkompott


Über den gesamten Kurs kannst du deine eigene Kräutermappe anlegen, damit du dein neues Wissen jeder Zeit zu Hause abrufen kannst und es erwarten dich von einem zum nächsten Termine kleine Übungen und Sammelaufgaben für Zuhause, um dein angeeignetes Wissen zu vertiefen.
Themen, die in alle Module als Hintergrundwissen und praktische Übungen zum Selbermachen einfließen werden, sind:
-
aktuelle Kräuter, Geschützte Pflanzen, Anzeigerpflanzen, Pflanzenfamilien
-
Verarbeitungsmethoden von Kräutern wie Trocknen, Tinkturen, Ölansatz, Salbenherstellung, Blütenessenzen, Gel—Herstellung, Eßbares & Getränke
-
Naturmaterialien und handwerkliche Verwendung für Ernten und Sammeln
Kosten:
105.-€ Einzelmodul
Reduktion für Buchung mehrere Module
Termine:
Samstags am 24.März 28.April, 26.Mai, 14.Juli, 22.September
Ort:
4204 Reichenau im Mkr.
Kinder sind willkommen, bei der Anmeldung bitte ggf. bekannt geben, wie viele Kinder mitkommen und in welchem Alter sie sind, damit wir bei Bedarf für Kinderbetreuung sorgen können.
Für die Kinderbetreuung wird je nach Anmeldezahl ein zusätzlicher Beitrag eingehoben.
Seminarleiterinnen:


Mag.a Pamela Hölzl
Kräuterfrau
Natur- & Wildnistrainerin
&
Katharina Schattovits-Narovec
Natur- & Wildnistrainerin i.A.