Beratung und Begleitung von Menschen im NaturRAUM
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen, die gerne in der Natur sind und
sich Kompetenz für die Beratung und Begleitung von Menschen „draußen“ im
NaturRAUM aneignen wollen.
Seminarbeschreibung:
Die Arbeit im NaturRAUM unterscheidet sich wesentlich von der Arbeit in
geschlossenen Räumen. Ein Aufenthalt in der Natur wirkt belebend und stärkend
sowohl für KlientInnen als auch für Sie als BegleiterIn.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie die Natur ein Heil- und Entwicklungsraum
für uns Menschen sein kann, wie unterschiedliche Naturräume und elementare
Kräfte in unterschiedlicher Form wirken und unterstützen können. Sie erlernen,
wie eine bewusste Begleitung von Menschen in die Natur deren Entwicklung
aktiv fördern kann.
Diese handlungs- und erfahrungsorientierte Arbeitsweise mobilisiert die
Eigenverantwortlichkeit der KlientInnen in hohem Maße, fördert deren Präsenz,
Handlungsfähigkeit und Ressourcenorientierung.
Wir sind in diesem Seminar in unterschiedlichen Naturräumen unterwegs und
kochen am offenen Feuer.
Methoden:
• Ressourcenorientierte Begleitung
•Systemische Naturtherapie
•Naturmentoring
•Kreativtechniken, Arbeit mit Naturmaterialien
•Kochen am offenen Feuer
Ziele:
Die TeilnehmerInnen erwerben in diesem Seminar folgende Kompetenzen:
•Anleitung zu Naturerfahrung
•Naturwissen, um Menschen sicher in der Natur begleiten zu können
•unterschiedlichen Methoden für Beratung und Begleitung im Naturraum
•Kräuterwissen/Kräutersammeln
•technischen Fertigkeiten, wie das Errichten einer Feuer- und Kochstelle, Kochtechniken am offenen Feuer
Leitung:
DSA Margit Pehböck-Peham
Psychotherapeutin, Supervisorin, Kunst- und Naturtherapeutin in freier Praxis
Mag.a Pamela Hölzl
Wildnistrainerin, Soziologin, Kräuterexpertin
Termin:
27. – 29. April 2016
Start 1. Tag: 10 Uhr
Ende 3. Tag: 17 Uhr
Für diese dreitägige Veranstaltungen (mind. 24 UE) kann unter gewissen Voraussetzungen
um „Qualifizierungsförderung für Beschäftigte“ beimzuständigen ArbeitsMarktService
angesucht werden.
Ort:
Almtalerhaus
Hetzau 7
4645 Grünau
TeilnehmerInnen:
8–12
Kurskosten*:
€ 630,– pro Person
Anmeldug über Volkshilfe Bildungsakademie
Anmeldung zu einer Veranstaltung erfolgt schriftlich mit dem Anmeldeformular an
die Volkshilfe Bildungsakademie, Maderspergerstraße 11, 4020 Linz oder formlos per
E-Mail ()
Kursnummer:
20160225
Anmeldeschluss:
28.03.2016
Teilnahme- und Stornobedingungen
Anmeldung
Die Anmeldung zu einer Veranstaltung erfolgt schriftlich mit dem Anmeldeformular an
die Volkshilfe Bildungsakademie, Maderspergerstraße 11, 4020 Linz oder formlos per
E-Mail (bildungsakademie@volkshilfe-ooe.at) und ist ab Einlangen bei der Bildungsakademie verbindlich.
Die Anmeldungen werden nach der zeitlichen Reihenfolge des
Einlangens gereiht. Die Bildungsakademie behält sich vor, die verbindliche Anmeldung
nicht zu akzeptieren.
Kurskosten
Die in der Ausschreibung angegebene Kursgebühr ist nach Erhalt der Anmeldebestätigung
und Rechnung fällig. Bitte überweisen Sie die Seminargebühr auf unser Konto bei der
Hypo Landesbank (IBAN: AT41 5400 0000 0036 6294 / BIC: OBLAAT2L). Bei unvollständiger
oder verspäteter Zahlung besteht kein Anspruch auf eine Teilnahme am Seminar.
Storno
Jede Anmeldung kann bis zum Anmeldeschluss, der sich aus der Veranstaltungs-
ankündigung ergibt, kostenlos, aber nur schriftlich, storniert werden. Bei Abmeldung nach
Anmeldeschluss werden 50 % der Seminarkosten in Rechnung gestellt. Wird ein/e
ErsatzteilnehmerIn genannt oder übernimmt ein/e InteressentIn der Warteliste den
Seminarplatz fallen keine Stornogebühren an. Bei Abmeldung am Kurstag, Nichtabmelden
oder Fernbleiben vom Seminar ist die volle Seminargebühr zu bezahlen. Findet eine idente
Veranstaltung innerhalb von einem Jahr ab dem beabsichtigten Termin statt, ist die/der
TeilnehmerIn bei Nachweis eines triftigen Hinderungsgrundes berechtigt, an dieser bei
einmaliger Bezahlung der Kursgebühr teilzunehmen. Bricht die/der TeilnehmerIn ein bereits
begonnenes Seminar ab, kann keine Kursgebühr rückerstattet werden.
Absage / Änderungen
Bei Änderungen von Seminarort, TrainerIn, Datum etc. werden die angemeldeten
TeilnehmerInnen unverzüglich nach Bekannt werden der Änderungen informiert. Wir behalten
uns vor, Veranstaltungen bis zum jeweiligen Anmeldeschluss abzusagen, wenn die
erforderliche MindestteilnehmerInnenanzahl nicht erreicht wird oder sonstige Gründe
vorliegen. Bei Absage seitens der Bildungsakademie werden die vollen Seminarkosten
rückerstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche.
Teilnahmebestätigung / Anwesenheitspflicht
Wenn die/der TeilnehmerIn mindestens 75 % des Kurses besucht hat, besteht zu
Kursende Anspruch auf Ausstellung einer Teilnahmebestätigung.
Haftung
Die Teilnahme an den Seminaren erfolgt eigenverantwortlich. Sämtliche praktische
Übungen erfolgen auf eigenes Risiko der Teilnehmenden; Ansprüche jeglicher Art
bezüglich des Inhalts der Veranstaltung sind ausgeschlossen.
Datenschutz
Daten, die bei der Anmeldung bekannt gegeben werden, werden von der
Bildungsakademie unter Einhaltung und Beachtung des Datenschutzes mittels EDV verarbeitet
und gespeichert und im Rahmen der Seminarorganisation verwendet. Die/der TeilnehmerIn
ist hiermit einverstanden und stimmt durch Bekanntgabe ihrer/seiner Adressdaten zu,
Informationsmaterial der Bildungsakademie bis zum ausdrücklichen Widerruf der
Zustimmung übermittelt zu bekommen.